Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)

Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten

Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich sowohl an Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Betriebs- und Personalräte.

Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft zum einen die rechtlichen Grundlagen und zum anderen das praktische Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den behinderten Kolleg*innen, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX
  • Behinderung - Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten
  • Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis
  • Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung

  • Zielgruppe

    Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Bewertung

    (1.428 Bewertungen)
    96,9 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Geschichtlicher Überblick zum SGB IX
Ausmaß und Ursachen von Schwerbehinderung
Stellung der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb:

  • Kernaufgaben und Beteiligungsrechte
  • Inner- und außerbetriebliche Kooperationen
  • Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Arbeitgebers und dem Betriebs- bzw. Personalrat
  • Persönliche Rechte und Pflichten

Betreuungs-, Beratungs- und Informationstätigkeit der Schwerbehindertenvertretung
Organisation der Arbeit und ihre rechtlichen Grundlagen
Die Schwerbehindertenversammlung
Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Stellen
Anerkennungsverfahren beim Versorgungsamt
Eingliederung und Gleichstellung durch die Arbeitsverwaltung
Begleitende Hilfe und besonderer Kündigungsschutz durch das Integrationsamt
Entwicklung von Handlungsstrategien für die Schwerbehindertenvertretung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
03.11. – 07.11.2025 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
09.11. – 14.11.2025 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
02.02. – 06.02.2026 Niedersachsen | Undeloh weitere Infos | Anmeldung
08.02. – 13.02.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
02.03. – 06.03.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
09.03. – 13.03.2026 Niedersachsen | Undeloh weitere Infos | Anmeldung
23.03. – 27.03.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
13.04. – 17.04.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
08.06. – 12.06.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
07.09. – 11.09.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
05.10. – 09.10.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
02.11. – 06.11.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 20.11.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
06.12. – 11.12.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
07.12. – 11.12.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
07.12. – 11.12.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
07.12. – 11.12.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
14.12. – 18.12.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben