Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Storytelling für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen

„Wir verstehen alles im menschlichen Leben durch Geschichten“. (Jean Paul Sartre)

Viele Reden auf Betriebs- oder Personalversammlungen informieren nur mit Daten, Zahlen und Fakten. Dabei entscheiden Menschen zu fast 100 Prozent emotional und lassen den Verstand außen vor. Damit Inhalte lebendig werden, überzeugen und vor allem im Gedächtnis bleiben, braucht es emotionale Ansprache und Bindung. Egal zu welchem Anlass, mit der Kraft und Wirkung einer bildhaften Sprache wird das Publikum vom ersten Moment an gefesselt und emotionalisiert.

Storytelling ist eine Erzähl- und Kommunikationsmethode, die seit Menschengedenken funktioniert. Gut erzählte Geschichten faszinieren und fesseln vom ersten Moment an. Aus einer guten Geschichte steigt niemand aus. In diesem Seminar geht es darum, aus betrieblichen Ereignissen, Erfahrungen und Erlebnissen spannende Geschichten zu entwickeln und diese wirkungsvoll und zielgerichtet im Interesse der Belegschaft zu präsentieren.

  • Termin

    30.03. – 01.04.2026
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 14:00 Uhr
  • Ort

    04109 Leipzig, Leipzig Marriott Hotel
  • Seminarnummer

    AS31-2603301
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.090,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 598,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 264,00 EUR inkl. MwSt.
  • Bemerkung

    Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 030 2840664-00
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (19 Bewertungen)
    85,96 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Begriffsdefinition: Storytelling – wie entstehen Bilder in den Köpfen der Zuhörenden?
Vertiefung des Verständnisses von Storytelling: Wann ist die Methode in der Arbeit und in Versammlungen der Interessenvertretung sinnvoll?
Wie kann der Betriebs- oder Personalrat durch Storytelling seine Anliegen besser darstellen und an Glaubwürdigkeit gewinnen?
Welche neuen, schlagkräftigen Ideen können wir durch Storytelling gewinnen? (z.B. bei betrieblichen Veränderungen, Entlassungen, Rationalisierungen)
Wie kann man mit Geschichten und Sprachbildern Widerstände gegen Argumente verringern?

  • Der Weg zur eigenen Geschichte
  • Aufbau und Struktur von Geschichten
  • Tricks und Taktiken des Gegenübers
  • Möglichkeiten, Kritik und Widerstände des Gegenübers abzuschwächen oder zu umgehen

Werkzeuge für eine gelungene Geschichte:

  • Daten, Zahlen und Fakten erlebbar machen
  • Botschaften und betriebliche Informationen überzeugend und bewegend vermitteln
  • Bühnenprofis über die Schulter schauen
  • Mit bildhafter Sprache die Emotionen der Kolleg*innen wecken
  • Mit Storytelling von Anfang an fesseln
  • Interessen und Durchsetzungsmöglichkeiten der Kolleg*innen durch Geschichten transportieren
  • Dramaturgie und roten Faden für gute Geschichten entwickeln

Praktische Übungen für spannendes Storytelling

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Storytelling für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen

  • Seminarnummer AS31-2603301
  • Ort 04109 Leipzig, Leipzig Marriott Hotel
  • Termin 30.03. – 01.04.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben