Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Einführung in das Arbeitszeitrecht

Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung

Das Online-Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalratsmitglieder, die sich in das Thema „Arbeitszeitrecht“ einarbeiten wollen und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die relevanten Arbeitszeitmodelle sowie die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte erhalten möchten.

Das Seminar vermittelt rechtliche Grundkenntnisse zum Thema „Arbeitszeit“. Begriffe (z.B. Pausen, Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die vermittelten Inhalte geben Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung der rechtlichen Möglichkeiten und versetzen in die Lage, das rechtliche Instrumentarium im Rahmen der Mitbestimmung bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen aktiv zu nutzen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Eckpfeiler für die Gestaltung der Arbeitszeit im Betrieb, Überblick über die rechtlichen Grundlagen
  • Überblick: Regelungen des Arbeitszeitgesetzes
  • Definitionen: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit usw.
  • Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher Regelungen (mit Beispielen)
  • Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Schichtarbeit, Telearbeit
  • Wie hängen betriebliche Arbeitszeitregelungen mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zusammen?
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats und ihre Durchsetzung

  • Termin

    09.11. – 13.11.2026
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Hinweis

    Das Online-Seminar geht am 1. und 2. Tag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am 5. Tag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    AS11-2611091
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG
  • Seminargebühr

    1.490,00 EUR
  • Bemerkung

    Zu diesem Thema gibt es auch branchenbezogene Spezialseminare.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Grundlagen des Arbeitszeitrechts – Normenhierarchie zur Arbeitszeit
Eckpfeiler der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung
Überblick: Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, Inhalt und Begriffsbestimmungen
Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher Regelungen (mit Beispielen)
Definitionen: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit, Wegezeiten usw.
Überblick: Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie betriebliche Arbeitszeitregelungen
Rechtsgrundlagen
Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
Einführung: Arten von Arbeitszeitkonten
Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle:

  • Teilzeitarbeit
  • gleitende Arbeitszeit
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Schichtarbeit
  • Telearbeit u.a.

Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats, praktische Handhabung
Initiativrechte zur Einführung, Anpassung und Abschaffung von Arbeitszeitmodellen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Einführung in das Arbeitszeitrecht

Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung

  • Seminarnummer AS11-2611091
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 09.11. – 13.11.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben