ver.di Bildung + Beratung
Gemeinnützige GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Fon: 0211 9046-0
Fax: 0211 9046-818
E-Mail: info(at)verdi-bub.de
Digitalisierung

Unsere Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsweise verändert sich massiv. Das Bundesarbeitsministerium spricht in Anlehnung an die aktuelle Diskussion über die „vierte industrielle Revolution“ von „Arbeiten 4.0“. Es entwickeln sich neue Arbeitsformen und -verhältnisse. Betriebe und Unternehmen sind wachsendem Veränderungsdruck ausgesetzt, prekäre Beschäftigung nimmt zu, Weiterbildung wird existentiell, und in klassischen Regelungsfeldern wie Arbeitszeit, Daten- oder Gesundheitsschutz entstehen neue Herausforderungen. Es braucht eine „Mitbestimmung 4.0“, um unter diesen Bedingungen „Gute Arbeit“ für die Arbeitnehmer/-innen zu sichern.
Egal ob Betriebsrat, Personalrat, JAV, Schwerbehindertenvertretung oder Mitarbeitervertretung: Die nachfolgenden Seminare führen in die komplexe Thematik ein. Ergänzt werden sie durch Angebote für einzelne Branchen, in denen die beschriebene Entwicklung bereits umfassende Konsequenzen zeigt, welche dringend der betrieblichen Regelung bedürfen, um die Interessen der Beschäftigten zu wahren.
Branchenübergreifende Angebote
Angebot für den Bereich "Bildung, Wissenschaft und Forschung"
Angebot für den Bereich "Sozialversicherung"
Angebot für den Bereich "Gesundheitswesen"
Egal ob Betriebsrat, Personalrat, JAV, Schwerbehindertenvertretung oder Mitarbeitervertretung: Die nachfolgenden Seminare führen in die komplexe Thematik ein. Ergänzt werden sie durch Angebote für einzelne Branchen, in denen die beschriebene Entwicklung bereits umfassende Konsequenzen zeigt, welche dringend der betrieblichen Regelung bedürfen, um die Interessen der Beschäftigten zu wahren.
Branchenübergreifende Angebote
- Arbeiten 4.0 - gute digitale Arbeit gestalten
- Arbeitnehmerdatenschutz 4.0: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Arbeitnehmerdatenschutz 4.0: Beteiligungsrechts und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
- Digitalisierung aktiv mitgestalten: Mitbestimmung beim Einsatz von modernen IT-Systemen und Softwareanwendungen
- Arbeiten 4.0: Gute agile Projektarbeit
- Arbeiten 4.0: Gutes agiles Projektmanagement in der gesetzlichen Interessenvertretung - Seminar für Vorsitzende und Stellvertretungen
- Arbeiten 4.0: Digitalisierung der (strategischen) Personalplanung
- Arbeiten 4.0: Big Data und Personalmanagement
- Social Media im Betrieb - Anwendung und Regelungsbedarf
- Entgrenzung von Arbeit und Freizeit - wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird
- Arbeiten 4.0: Arbeitszeit- und Dienstgestaltung per App
- Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes
- Organisiation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro
- Arbeiten 4.0: Digitalisierung der Arbeit - Chancen und Risiken für Frauen!?
- SBV plus: Digitalisierung der Arbeit
Angebot für den Bereich "Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Arbeiten 4:0: Gute digitale Arbeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Angebot für den Bereich "Bund, Länder und Gemeinden"
- Arbeiten 4.0: E-Government-Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung
- Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit im öffentlichen Dienst
Angebot für den Bereich "Finanzdienstleistungen"
Angebot für den Bereich "Sozialversicherung"
Angebot für den Bereich "Gesundheitswesen"